Wenn Laubbäume im Herbst ihre Blätter abwerfen, geschieht das zu ihrem eigenen Schutz.
Bei winterlichem Sonnenschein würde durch die Blätter nämlich weiterhin Wasser verdunsten.
Da aber im Winter das Wasser im Boden gefriert, wäre die Wasserversorgung des Baumes nicht mehr gewährleistet.
Deshalb entwickelt die Pflanze Phytohormone und sendet diese zu den Blattstielen.
Dort bewirken sie, dass sich ein Trenngewebe bildet. Dieses verkorkt, und die Blätter fallen ab.